Montagsakademie 2025/2026

Liebe Freunde und Interessierte an der Montagsakademie,

die Montagsakademie der Uni Graz wird wieder live ins Techno-Z Braunau übertragen und wird auch heuer von Gabriele und Peter Scherrer betreut.
Jeweils am Montag um 19:00 Uhr.

Leitthema: Leben im Gleichgewicht? Ressourcen - Resilienz - Nachhaltigkeit
Das Gleichgewicht halten - das lernen wir schon als Kinder, erst beim Laufen, später etwa beim Radfahren.
"Gleichgewicht" wird aber auch auf den Umgang mit der Natur, auf unsere Ressourcen und gesellschaftliche Verhältnisse bezogen, wie z. B. unsere Vorstellungen von Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. 
Faktenwissen und das Hinterfragen von geltenden Werten und Normen allein führen noch nicht zum Handeln. Wir müssen aber handeln und "Resilienz" im Sinne einer Widerstandsfähigkeit aufbauen, um unsere Gesellschaft weiterzuentwickeln und Krisen zu bewältigen.  Das aktuelle Programm der Montagsakademie lädt Sie ein, sich mit diesen Themen aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zu beschäftigen.

 

20.10.2025 - Die EU auf dem Weg zu einer resilienten Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Paul Gragl, Institut für Europarecht, Universität Graz

03.11.2025 - Gemeinsam unterwegs: Klimafreundliche Mobilität für eine nachhaltige Zukunft
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz

24.11.2025 - Bildung und Betreuung von Kleinkindern - aktuelle Befunde und Handlungsfelder der Elementarpädagogik
Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre sowie Studiendirektorin der Universität Graz, Institut f. Bildungsforschung und PädagoInnenbildung,
Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP)

01.12.2025 - Künstliche Intelligenz: Ökonomische Herausforderungen transformativer Technologien
Univ.-Prof. Dr. Maik T. Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz

12.01.2026 - Die produktive Kraft der Nostalgie - Betrachtungen aus soziologischer Perspektive
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Katharina Scherke, Institut für Soziologie, Universität Graz

19.01.2026 - Regenerativ Wirtschaften: Wie der Einbezug von Klima, Umwelt und Sozialem das System verändert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Steininger, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz

26.01.2026 - Körperliche Aktivität und Training zur Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen - Empfehlungen der Bewegungswissenschaften
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Hofmann, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Universität Graz

09.03.2026 - Natur, Klima, Wirtschaft - Prioritäten für eine bessere Politik
Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Essl, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien

23.03.2026 - Vielfalt als Ressource - die Bedeutung von Minderheitenschutz in einer diversen Gesellschaft
Assoz. Prof. Mag. Dr. Emma Lantschner, Zentrum für Südosteuropastudien, Universität Graz

13.04.2026 - Molekularer Balanceakt zwischen dick und dünn - wie der Fettstoffwechsel Gesundheit und Altern beeinflusst
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martina Schweiger, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Universität Graz

11.05.2026 - Mikroplastik und Gesundheit - unsichtbare Gefahr im Alltag?
Univ.-Prof. Dr. Lukas Kenner, Klinisches Institut für Pathologie, Medizinische Universität Wien 

 01.06.2026 - Indien als Sehnsuchtsort in der amerikanischen Kultur
Univ.-Prof. Dr. Stefan Brandt M.A., Institut für Amerikanistik, Universität Graz

Änderungen vorbehalten!

Alle weiteren Infos finden Sie unter: Montagsakademie

 

 

 

 

Kontakt

Techno-Z Braunau Technologiezentrum GmbH

Industriezeile 54 5280
Braunau am Inn
Tel.: +43 7722 67350-0
Fax: +43 7722 67350-8206

Anfahrt

ooe_logo.png
edison_tzi.png